Energie sparen

Energiesparen

Liebe Mieterinnen und Mieter,

die Energiepreise stellen eine große Kostenposition dar und werden nicht umsonst zweite Miete genannt. Dabei kann jede Mieterin und jeder Mieter selbst auch etwas zum Energiesparen beitragen, dies schont die Umwelt und den eigenen Geldbeutel.

Mit den folgenden Tipps können Sie Ihre Einsparmöglichkeiten prüfen.

Richtig heizen! 

Der Temperaturfühler des Thermostates misst die aktuelle Temperatur des Raums und vergleicht sie mit der Temperatur der Heizleistung und passt sie entsprechend an.

Die optimale Raumtemperatur beträgt im Schlafzimmer 16 °C, im Wohnzimmer 21-22 °C, in der Küche 18 °C, im Badezimmer 22 °C und im Kinderzimmer 20 °C. Achten Sie darauf, dass Sie Räume mit unterschiedlicher Temperatur und Feuchtegehalt geschlossen halten.

Insbesondere aus beheizten Räumen kann Wasserdampf in unbeheizte Räume eindringen und sich auf kalten Oberflächen niederschlagen. Dies führt zu Schimmelbildung. Deshalb sollte auch in unbeheizten Räumen mindestens eine Raumtemperatur von 15 °C herrschen.

Wenn Sie Ihre Raumtemperatur genau bestimmen wollen, nutzen Sie ein separates Thermometer.

Heizkörper freihalten!

Wenn vor den Heizkörpern eine Couch, ein Schrank steht oder ein schwerer Vorhang hängt, wird dem Temperaturfühler des Thermostates sehr schnell die erreichte Temperatur gemeldet. In der Folge wird der Heizkörper nicht mehr warm und der Raum wird nicht gleichmäßig temperiert.

Thermostate nicht herunterdrehen!

Viele neigen dazu, dass Thermostat auf das Frostsymbol zu drehen, wenn der Raum eine Zeit lang nicht gebraucht wird. Vor allem aber das Hochfahren der Heizkörper benötigt sehr viel Energie, so dass es besser ist, dass Thermostat auf der Stufe 1 bzw. 2 zu belassen.

Richtig lüften!

Sehr häufig werden die Fenster über den Tag angekippt. Dabei wird gern vergessen, dass das Thermostat versucht die ganze Zeit über den Temperaturunterschied auszugleichen. Wichtig ist das so genannte Stoßlüften. Mindestens Zwei Mal am Tag sollte das Thermostat auf die Stufe 1 gestellt, alle Fenster sowie Innentüren geöffnet und für fünf bis zehn Minuten stoßgelüftet werden. Nach dem Lüften können Sie die Thermostate wieder auf die gewünschte Temperatur einstellen. Über den Luftaustausch wird die mit Feuchtigkeit

Sparduschkopf verwenden!

Wechseln Sie den Duschkopf auf einen Sparduschkopf und reduzieren Sie damit den Energieverbrauch. Gern können Sie uns dazu ansprechen, wir wechseln diesen gern für Sie.

Duschzeit beachten!

Grundsätzlich müssen Sie entscheiden, ob eine tägliche Dusche notwendig ist oder ob zwischendurch auch die sogenannte „Katzenwäsche“ ausreicht. Während der Dusche sollten Sie Ihre Wohlfühltemperatur möglichst gering wählen, da vor allem heißes Wasser viel Energie benötigt. Auch während des Einseifens sollte das Wasser ausgeschaltet werden. Versuchen Sie die Duschzeit möglichst auf fünf Minuten zu beschränken.

 

Viele Grüße

Norbert Nitschke
Geschäftsführer

Zurück